Osterhaik 2023

Bei der diesjährigen Osterfahrt war tatsächlich alles dabei, von Osterplätzchen backen über Wandern bis hin zu einer coolen Singerrunde.

Der bundesweite Osterhaik fand vom 6. April bis zum 10. April 2023 statt. Wir wanderten von Triberg aus den Westweg Richtung Oberkirch entlang. Am ersten Tag ging es frühmorgens mit der Bahn nach Triberg los, wo wir auf unsere Partnersippe aus Oberkirch trafen. Nach einer kurzen Kuchensnackpause, während wir die Triberger Wasserfälle bewunderten, ging es dann auch schon motiviert weiter. Abends gab es dann geräucherte Schupfnudeln, bevor wir uns zu 13 in eine Kothe quetschten.

Am nächsten Tag sind wir einige Kilometer gewandert, doch dann mussten wir leider den Haik aufgrund einer Verletzung abbrechen. Daraufhin sind wir in das Heim des Jörg von Schauenburg gegangen, wo wir im Anschluss unsere Zeit genossen haben. Am Samstag wanderten wir gegen Mittag auf die Schauenburg hoch, wo wir unser ausgiebiges Picknick im Sonnenschein genossen. Zu aller Überraschung kam an diesem Abend eine weiter Haikgruppe aus den Stämmen Jörg von Schauenburg und Treverer an, wodurch ein gemütliches Beisammensein entstand. An Ostern wurden morgens noch Ostereier gesucht und anschließend fand ein festliches Essen mit Pfannkuchen und Milchreis statt. Als weitere Programmpunkte veranstalteten wir ein Osterplätzchenbacken und verschiedenste Spiele, bevor wir uns als krönenden Abschluss zu einer Singerrunde im Kerzenschein zusammensetzten. Leider ging auch diese Osterfahrt viel zu schnell vorbei und wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.

Gut Pfad,

Sippe Rotmilan

Winterlager 2023 in Oberkirch

Mit 20 Sipplingen, Rovern und Wölflingen machte sich der Stamm Greif zu Beginn des Jahres auf, um in Oberkirch das große Winterfest zu feiern. Dort angekommen wurden alle per Brief vom „Meihnachtswann“ in Empfang genommen, bevor das Pfadfinderheim des Stammes J.v.S. erkundet und reichlich gegessen wurde.

Damit für das Winterfest auch schön geschmückt gefeiert werden konnte, wurde am nächsten Tag reichlich gebastelt. Durch Schneeflocken, Schneekugeln und vielem mehr war eigentlich alles für den großen Abend vorbereitet. Unvorhersehbar wurden dann jedoch alle Dekorationen und auch die heilige Schneekugel gestohlen. Voller Mut machten sich unsere Pfadfinder auf, um sich was ihnen gehört zurück zu erkämpfen. Über zwei Tage hinweg gab es eine Schnitzeljagd und eine Verfolgung auf die Schauenburg, wo im Kampf gegen den Bösewicht Omar und seine Schurken die heilige Schneekugel zurückgewinnen werden konnte. So konnte der letzte Abend beim großen Winterfest bei Spiel, Spaß und Gesang in wahrer Pracht gefeiert werden.

 In den fünf Tagen wurde nicht nur fleißig vorbereitet, sondern wir konnten auch die Tage miteinander genießen. So wurde mehr als gut gegessen (ich möchte nur an die Bratkartoffeln und die selbstgemachten Nudeln erinnern), bei Singerrunden Anne Kaffeekanne gesungen und auch mit „Jungle Speed“ ein fast schon traditionelles Stammesspiel gespielt. Alles in allem wieder ein erfreuendes Winterlager.

Gut Pfad, Torben.

Jahresrückblick 2022 vom Stamm Greif

Auch für den Pfadfinderstamm Greif ging das Jahr 2022 zu Ende, ein Jahr voller Wandel, Tiefen, aber vor allem Höhen. Neben den geilen Gruppenstunden und den fast wöchentlichen Stammtischen gab es aber auch zahlreiche Stammesaktionen und Bundesaktionen, die das Jahr wieder einmal zu einem mehr als erinnerungswürdigen Jahr gemacht haben.

Leider begann das Jahr nicht so farbenfroh, wie es hätte sein können. Aus allseits bekannten Gründen konnten, wie die zwei Jahre zuvor, auch dieses Jahr keine Gruppenstunden stattfinden. Zusätzlich mussten wir geliebte Stammesaktionen, wie den Stammestag, spontan absagen, da wir uns gegenseitig nicht noch weiter gefährden wollten.

Doch nicht lange später ging alles nur noch den Berg auf. Zunächst konnte eine neue Sippe Gruppenstunden stattfinden lassen. Die Sippe Wüstenbussard wurde Ende des Jahres 2021 auf der Wintersonnenwende gegründet und wird seit März von Mia und Lorena als neue Sippenführung geleitet. Mit all ihren Sipplingen haben sie seitdem an mehreren Pfadfinderaktionen, wie dem Bundeslager oder der Halloween-Aktion teilgenommen.

Ihre erste Pfadfinderaktion war jedoch das alljährliche Mailager mit den Bruchsaler PfadfinderInnen. Als erste Aktion wurde sich mit den anderen Stämmen aus Bruchsal ausgetauscht, es wurde gesungen und gelacht. Keine drei Wochen später lud die PSD zum „Großen Krabbeln“ in Bruchsal ein. Nach den langen und erfolgreichen Tagen der Marienkäfer, Fliegen und musikalischen Trompetenkäfern wurde am letzten Abend, mit einem großen Fest, die zusammen gemeisterten Taten und Erfolge gefeiert. Die anschließende Singerrunde, krönte die Nacht.

Die wohl größte Aktion des Jahres war wahrscheinlich die Sommerfahrt, die dieses Jahr als Bundesfahrt in den Norden ging. Einige Gruppen machten sich nach Schweden auf, andere gingen wiederum nach Dänemark oder an die Ostsee. Wir, als Stamm Greif, waren Teil zweier Haikgruppen, die sich zunächst in den Norden Deutschlands aufmachten. Spontan ging es für die eine dieser zwei Gruppen dann an die Ostsee nach Dänemark und ja, auch in die Niederlande. Elf Tage lang wurde gewandert, wurden Lieder gesungen und neue Freundschaften geknüpft, bevor es für alle zum Standlager zum Ratzeburger See ging. Dort wurde Kanu gefahren, Minigolf gespielt, im See gebadet und an großen Singerrunden die Fahrt ausgeklungen. Ein wahres Highlight des Jahres.

Keinesfalls schlechter ging das Jahr mit weiteren Aktionen weiter. So wurde auf der Halloween-Aktion ein Fest gefeiert, bei einer Stadtrallye der Süßigkeiten-Dieb geschnappt und bei einem Filmeabend sich ordentlich gegruselt. Bei dem Herbstseminar im Weidenthal boten die ca. 100 TeilnehmerInnen zahlreiche Seminare an, konnten an diesen selbst teilnehmen und eine entspannte und schöne Zeit unter Freunden verbringen (von den überschönen Singerrunden ganz zu schweigen). Außerdem fand eine Rover-Aktion statt, denn in Ubstadt konnten sich diese beim Kegeln unter Beweis stellen. Zu guter Letzt wurde dann am 21.Dezember 2022 die Wintersonnenwende am Pfadfinderplatz in Bruchsal gefeiert. Dort wurde ebenfalls das Jahr Revue passiert, es ausgeklungen und das neue Jahr angestoßen.

So ging auch dieses Jahr wieder zu Ende, ein langes und schönes Jahr 2022. Die neue Sippe Wüstenbussard begann mit den Gruppenstunden, es fanden zahlreiche Stammes- und Bundesaktionen statt, es wurde gelacht, gewandert und gesungen. Mit dem Ende des Jahres war es jedoch noch nicht das Ende aller Tage, denn so schön wie es das letzte Jahr wurde, soll es auch das Nächste werden. Geplant ist nicht nur endlich wieder ein Stammestag, sondern auch wieder eine Stammes-Sommerfahrt und weitere zahlreiche Aktionen des Stamm Greif.

Bis dahin und Gut Pfad,

Torben.

Happy Halloween

Gruselige Verkleidungen, spannende Verfolgungsjagden und schaurige Horrorgeschichten. Das und vieles mehr konnten die PfadfinderInnen des Stamm Greif auch dieses Jahr wieder auf der alljährigen Halloweenparty erwarten. 

Am Freitag, den 28.10. trafen sich Vampire und Hexen für das klassische Festtreffen. Es wurden leckere Pizzaschnecken gegessen, reichliche Festspiele, wie „Spooky Family“ gespielt und eine Menge getanzt, bevor sich auch schon schlafen gelegt wurde. Nach einer erholsamen Nacht und einem stärkenden Frühstück machten sich alle in zwei Gruppen aufgeteilt auf eine Verfolgungsjagd auf. Um ihre gestohlenen Süßigkeiten wiederzufinden wurden Spiele gespielt, Rätsel gelöst und Hindernisse überwindet, bis letzten endlich im Bürgerpark das Versteck gefunden wurde. Mit den wiedergefundenen Süßigkeiten als Snack bei einem wohlverdienten Filmeabend klang der Abend dann noch gediegen aus.

Leider musste am nächsten Morgen auch schon wieder zusammengepackt und aufgeräumt werden, denn nach zwei ereignisreichen Tagen ging auch diese Halloweenfeier wieder auf das Ende zu.

Gut Pfad,

Torben Weniger.

Bericht Waldlauf / Jubiläum

Am 22. Oktober 2022 fanden gleich 2 Veranstaltungen des Pfadfinderstamm Greifs statt. Ein Wölflings Waldlauf und im Anschluss das 45-jährige Jubiläum. Vormittags trafen sich unsere Wölflinge mit ihren Gruppenleitern am Fahnfahrenheim. Von dort sind sie in Zweiergruppen losgelaufen und haben verschiedene Posten durchquert, bei dem sie viele Fragen beantwortet und Aufgaben überwunden haben. Diese gingen von verschiedenen Knoten, über Orientierung, bis hin zu einer Kim-Probe, bei der die Kinder ihre fünf Sinne unter Beweis stellten. Anschließend haben wir gemeinsam auf dem Pfadfinderplatz zu Mittag gegessen und Spiele gespielt. Den Nachmittag haben die Kinder dann damit verbracht das Baumhaus auf dem Platz auszubauen und hatten dabei sehr viel Spaß. Gegen 17 Uhr haben wir uns in Richtung Pfadfinderheim aufgemacht um dort mit den Sipplingen und Rovern unser diesjähriges Jubiläum zu feiern. Bis es so richtig losging, haben wir im Hof einige Spiele gespielt. Danach gab es leckere Würstchen im Weck und natürlich vegane und vegetarische Alternativen mit leckerem Kuchen als Nachtisch. Während die Kinder im Wölflingsraum das Jubiläum mit Spielen gefeiert haben, hatten sich die Rover und Pfadfinder im restlichen Pfadfinderheim über alte Zeiten und neue Geschichten ausgetauscht. Es wurde viel gelacht, erzählt und gefeiert. Alles in allem ein schönes gelungenes Jubiläum. Wir möchten uns insbesondere bei Jenny und bei Uli für die Planung und Durchführung bedanken und selbstverständlich bei unserem Förderverein, ohne den wir viele tolle Aktionen nicht veranstalten könnten.

Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr Stamm Greif mit vielen lustigen Geschichten und coolen Erlebnissen.

Gut Pfad, Janik.

Bundesfahrt in den Norden

Viele Jahre sind seit der letzten Bundesfahrt nach Frankreich vergangen. Nun 5 Jahre später ist es endlich wieder soweit: Die PSD fährt in den Norden. Während einige Fahrtengruppen in die skandinavischen Länder Schweden und Dänemark reisen, blieben unsere zwei Gruppen des Stamm Greifs im altbekannten Deutschland.

Meine Haik-Gruppe von insgesamt 8 Teilnehmern zog es zunächst in den Harz. Dort lernten wir nicht nur einen Wikingerstamm kennen und wagten uns in eine kleine Höhle, sondern wir erklommen auch den größten Berg Norddeutschlands, den Brocken, mit einer Höhe von 1.141 Metern. Leider trennten sich unsere Wege von 5 unseren Mitwandernden, die aufgrund einer starken Magen-Darm-Infektion den Weg nach Hause suchten mussten. Doch unsere Fahrt war noch nicht zu Ende, denn zu dritt reisten wir spontan an die Grenze zu Dänemark, um die letzten Tage noch in einem fremden Land zu verbringen.

Fremd mussten wir uns jedoch nicht fühlen, da wir von allen Personen herzlichst empfangen wurden. Sowohl von verschiedensten anderen PfadfinderInnen unseres Dachverbandes DPV, als auch von allen Personen aus Dänemark selbst. Wir konnten auf unserer 2-3-tägigen Reise durch Dänemark viele neue Freunde kennen lernen, mit ihnen lachen, singen und einfach nur eine schöne Zeit verbringen, die leider viel zu schnell vorbei ging.

Mit einem etwas größeren Umweg über die Niederlande trafen sich alle Fahrtengruppen, um die letzten Tage gemeinsam auf dem Standlager am Ratzeburger See zu verbringen. Neben einigen Programmpunkten, wie Minigolf spielen, Ratzeburg besichtigen oder Kanu fahren wurden diese Tage vor allem genutzt, um sich mit anderen Gruppen über die unvergesslichen Momente der vergangenen Haik auszutauschen. Es wurde gut gegessen, viel entspannt und in den täglichen Singerrunden wurden die Tage mit Liedern ausgeklungen. Und somit ging diese unvergessliche Bundesfahrt auch wieder in schöner Erinnerung zu Ende.

Gut Pfad,

Toreben Weniger.

Bundeslager 2022 auf dem Bruchsaler Pfadfinderplatz

Nach zwei langen Jahren Pause, lud die Pfadfinderschaft Süddeutschland in diesem Jahr zum Bundeslager vom 03.06 bis zum 06.06.2022 nach Bruchsal ein.

Über 170 PfadfinderInnen aus dem Süden Deutschlands, darunter knapp 30 aus Bruchsal, kamen an diesem Wochenende zusammen, um das große Insekten-Krabbeln zu feiern.

Die verschiedensten Insektengruppen:  Marienkäfer, Fliegen oder dem musikalischen Trompetenkaefer,  bestritten verschiedenste Workshops, angeschlossen an einen Waldlauf. Wobei sie nicht nur Kraft sammelten, um den leckeren Honigtee, der Bienenkönigin, zurück zu erlangen, sondern auch viele Eigenschaften – wie der Bau eines Insektenhotels oder das Wachsgiessen- erlernen konnten.

Nach den langen und erfolgreichen Tagen der Insekten,  wurde am letzten Abend, mit einem großen Fest, die zusammen gemeisterten Taten und Erfolge gefeiert.   Die anschließende Singerrunde, krönte die Nacht.

Bild: Der von Büchenau nach Bruchsal nachgewanderte Rovertrupp

Ein weiterer schöner Moment auf dem Bundeslager wird der Sippe Rotmilan bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben. Denn nachdem Mia, Lorena und Yelina am 21.05.2022 in einem geheimen Fahrtengebiet ihre 2.Grad Prüfung abgelegt hatten, wurde ihnen bei einer Fackelwanderungen offiziell ihre verdienten Abzeichen verliehen. Wir sind sehr stolz und wünschen euch noch viele  solcher tollen Erinnerungen.

Ein herzliches Gut Pfad

Stamm Greif

DPV StaFü Segeln

25. – 29. Mai 2022

Mittwoch, 25.05.2022
#1 StaFü-Segeln
„Lurch spült Mandarine mit Klospülung ab.“

Endlich geht es los! Und Mal wieder hat mensch bei der Anfahrt im Zug viel Zeit zum Schreiben… Hoffentlich ändert sich das die nächsten Tage – schließlich wollen wir segeln!

Wir kamen abends in Kappeln an. Dort lotste der ortsfremde Kai erstmals in die falsche Richtung, bis nach einem erneuten Blick auf die Karte der Fehler auffiel. Also machten alle Kehrt und spazierten die letzten 15 Minuten durch das historische und hübsche Kappeln zum Museumshafen.
Am Museumshafen angelangt trafen wir endlich auf weitere DPVler:innen und bezogen unsere Kojen in einem Fünfer-Zimmer (bei uns schläft noch Luca). Einige Besichtigungsrundgänge, nette Gespräche und Vorstellungen später traf auch letztendlich das Essen mit Inja und Fauli ein, das mit Rollwägen in den Laderaum gebracht wurde.

Das Kochen von Nudeln mit Spinat, Cherrytomaten und Feta begann während auch die letzten Pfadis eintrudelten. Die Schiffsglocke läutete zum Essen, die zweite und dritte Portion wurde verdrückt. Es kam endlich zur Vorstellungsrunde mit: Lukas Lurch, Matthew Mandarine, Jacqua Joghurt, Fauli Faultier, Mütze Mützen, Ranjell Radieschen, Enisa Elefant, Ayoka Affe, Lynui Lymphknoten, Kai Klospülung, Inja Inspiration, Julian Jurte, Luca Lachs, Phillip Pfadfinder, Idefix Idee, Stine Siebenschläfer, David Daumen, Maren Morgensonne, Jannis Jolltau, Nathalie Nickerchen, Carsten Chorgestühl und der Fortuna.
Nach einer kurzen Einweisung, Spülen mit musikalischer Begleitung und netten Gesprächen ging es endlich ins Bett.


Donnerstag, 26.05.2022
#2 StaFü-Segeln
„Windig nach Lyø.“

Das Frühstücksteam – die Besan-Wache – stand um 7:30 Uhr auf um allen Essen für 8:30 Uhr vorzubereiten. Bei strahlender Sonne am blauen Himmel startete der Tag mit Aussichten auf viel Wind. Schließlich gab es pünktlich mit der Schiffsglocke Frühstück und die vielfältige Auswahl an Aufstrichen, Belägen und Toppings überforderte einige Teilnehmende.
Letztendlich landete der Rest des Frühstücks beim Mittagessen (ebenso wie das Abendessen vom Vortag bzw. dessen Reste). Nach der Sicherheitseinweisung, weiterer Aufgabenverteilung und dem Klar-Schiff-Machen legten wir endlich gegen 11:45 Uhr ab. Alle anderen Schiffe im Hafen hatten bereits früher zur „Rum Regatta“ abgelegt.

Mit dem Motor ging es durch die hochgeklappte Brücke aus der Schlei hinaus. Noch ein Gruß an die „Rum Regatta“ am Horizont und wir konnten nach der Segeleinweisung endlich Segel hissen. Das Besansegel wurde aufgrund des starken Windes gar nicht benötigt.
Also half die Besan-Wache noch am Hauptsegel, welches gleich nach dem Vorsegel hoch ging.Hier passierte schon das erste Ungeschick: Die Piek vom Hauptsegel verfing sich erst im Backstag und dann in der Dirk. Nach kurzer Beschimpfung durch Carsten machte das Segel dann final, wozu es vorgesehen war uns es ging durch reine Windeskraft aufs Meer hinaus.

Auf dem Meer musste quasi nichts mehr getan werden. Nur einige Pfadis hatten Mühe mit ihrer Seekrankheit klar zu kommen – es hat aber niemand die Fische gefüttert!
Mittagessen war bereits vorbereitet worden und pünktlich um 14:00 Uhr gab es Futter. Inja lernte dabei, dass sich Käse- und Brotscheiben im Wind nicht auf Tellern halten – also wurden doch noch die Quallen gefüttert.

Jede:r, der/die während der immer wilderen Fahrt einmal die Toilette oder den Laderaum besuchte merkte hier den Wellengang um so mehr. Schließlich legten auch alle Arbeitssicherheitswesten und belegten die Laderaumdecke zum Dösen und Schlafen. Außer Ayoka, die als erste der Pfadis das Steuer übernahm.
Dauerhaftes Meergucken ermüdet dann doch irgendwann und die See schaukelt gut in den Schlaf. Nur der scharfe Wind sowie einige Gischt, die über die Reling kam, störten.
Gegen 18:00 Uhr kehrte wieder Leben ein. Die Segel mussten fallen gelassen werden, sodass die Einfahrt in den Hafen von Lyø mit dem Motor reibungslos verlief. Unvorstellbar, wie einmal alleine durch Segel korrekt in einen Hafen gesegelt wurde. Alleine mit Motor und zuverlässigen Seilen sowie der Hilfe des Nachbarschiffes dauerte das Anlegen eine halbe Stunde. Darauf wurde die örtliche Toilettenanlage erkundet und die Hauptsegel-Wache ging in den Ort auf Lyø. Die anderen beiden Wachen mussten Abendessen kochen oder spülen.

Das Abendessen fiel üppig aus. Zu Vorspeise gab es Tomatensuppe mit Schnittlauch, Basilikum, Kürbiskernen und geröstetem Radieschen-Grün. Darauf folgten für jeden mindestens zwei Wraps mit Falafel und sonstigem. Nach dem Abendessen musste wieder gespült werden, bis alle sich am Strand zum Teambuilding einfanden.
Wie lange? Wie viele? Was bedeutet das? Und viele weitere Fragen wurden methodisch aufgearbeitet. Die Strandsession endete mit einer Runde Schwart-Weiß-Rot und Schokoladenpudding – dem nachgeholten Nachtisch – im Laderaum. Ab 23:30 Uhr wurde dann gesungen und nacheinander wanderten alle in ihre Kojen oder Hängematten.
Für den nächsten Tag war noch stärkerer Wind angesagt…


Freitag, 27.05.2022
#3 StaFü-Segeln
„Dümpeln in Lyø.“

Kai, Inja und Stine standen auf und gingen erstmal schwimmen. So kalt war das Wasser.
Nach der Dusche gab es dann wieder ausgiebiges Frühstück und die Ansage, dass es heute nicht auf See ging. Zu starker Wind und angesagtes Gewitter widersprachen jeder Argumentation für ein Ablegen. Auch die nebenliegende Crew entschied sich zu bleiben. Also war genug Zeit für eine Feuerübung. Das Szenario: Powerbank im Schlafdeck hat sich entzündet. Tonja (eine schwere Übungspuppe, die im Beiboot wohnt) wurde aus Panik ohnmächtig und verletzte sich am Rücken. In der Küche stank es nach Käse – also mussten alle über den Notausgang raus.
So waren alle ganz „überrascht“ von einem Feueralarm. Der Rettungstrupp schnallte Tonja aufs Spineboard, der Angriffstrupp startete die Feuerpumpe und alle legten Rettungswesten an – von Steuer- nach Backbord. Schließlich tragen sich alle nach gelöschtem Feuer und geretteter Tonja am Sammelpunkt zur Feststellung der Anwesenheit. Alle da! Übung beendet, Geschirr gespült, Wetter schlecht und bis zum Mittagessen um 13:00 Uhr wurde gelesen, gespielt, geschlafen und gebacken.

Nach dem Verzehr von geschmierten Broten und improvisierten Pizzen stand das Angebot einer Rundwanderung über Lyø. Diese startete pünktlich um 15:00 Uhr und die Wandergruppe suchte sich die längste (gelbe) Route um die Insel aus. Highlights waren ein Windtelefon (zum Telefonieren mit Verstorbenen), Fasane, Hasen, Strand, Kühe, Möwen-Skelette, Steilküsten, Muscheln, Steine und vieles mehr. Es gab insbesondere tolle Monumente aus der Steinzeit!
Nur Luca, Matthew, Stine, Fauli und Kai entschieden sich aber letztendlich den gesamten Rundweg zu beenden – alle anderen wurden von warmen Schlafsäcken gelockt oder von Regenschauern verscheucht. Die letzten fünf kamen um 19:30 Uhr kurz vor dem Abendessen wieder an Bord.

Es gab Chili sin Carne in veganer Form und zum Nachtisch Apfel-Vanille-Pudding mit Schokosoße (eigentlich veganer Schokoladenpudding, der sich leider nicht festsetzte).
Während dem Essen tobten sich die Verspielten aus: Carsten setzte ein Wettrennen beim Tellerstapeln zwischen Back- und Steuerbord an. Der PBNL ließ alle entweder blind, stumm oder ohne Hände essen – in jedem Fall aber maximal mit der schwächeren Hand!
Darauf folgte wieder eine gesellige Singerunde sowie eine kleine Partyeinlage, da Inja reinfeierte.
Alles Gute zum 28. Geburtstag!


Samstag, 28.05.2022
#4 StaFü-Segeln
„Ich will nicht mehr steuern! Möchte jemand anderes?“

Endlich wieder segeln!
Um 8:00 Uhr war Baden angesagt. Matthew, Natalie, Jannis, Ayoka, Phillip, Luca und Kai waren im 13° C kalten Wasser. Danach ging es noch fix duschen und schließlich essen.
Dabei wurde die Route für den heutigen Tag vorgestellt: Es ging nach Schleimünde.
Weil die Avatar (das Schiff neben uns am Steg) auch weg wollte legten wir schnell nach dem Frühstück ab. Ein bisschen von der Insel wegmotort setzten wir schon nacheinander die beiden Vorsegel (von drei) und das Hauptsegel. Das Besansegel wurde gar nicht erst ausgepackt. So fuhren wir ohne Zwischenfälle dahin.

Kurs 210°, 200°, 180° (Süd) ging es gen Schleimünde. Matthew und Kai durften das Schiff zeitig lenken. Gar nicht so einfach als Anfänger. Der Horizont gibt kaum Anhaltspunkte, irgendwelche Böen oder Wellen schlagen gegen das Schiff und plötzlich ist man 20° vom Kurs abgekommen. Fällt mensch nach Steuerbord zu weit gegen den Wind beginnen die Segel zu schlackern und mensch bekommt einen bösen Blick von Carsten. Zu weit nach Backbord ist es schwer im Wind das Schiff zurück auf Kurs zu legen – hohe Konzentration und einige Nerven sind nötig.

In Schleimünde angelegt ging es erstmal in den Strandkorb, den 150 m langen Info-Pfad zur Fischerei entlang oder auf Klo – denn während wilder Fahrt will niemand unter Deck auf ein mini Klo. Schleimünde ist eine Halbinsel, die allerdings nur per Schiff erreichbar ist, weil ein großes Naturschutzgebiet die bewohnte Spitze umschließt. Vier Häuser, einige Möwen, ein Leuchtturm, Feuerstellen, ein Jachthafen, ein Mini-Golf-Platz und viel Strand bilden hier also Schleimünde.

Zum Abendessen gab es Curry mit Reis, zum Nachtisch Obstsalat und darauf einige Gespräche sowie eine Singerunde mit Besucher:innen (Student:innen aus dem BdP) vom benachbarten Segelboot aus Kiel.


Sonntag, 29.05.2022
#5 StaFü-Segeln
„Wir schleppen, motoren und singen dahin.“

Zum Frühstück gab es den Rest vom Obstsalat. Und dazu alles, was noch weg musste bevor wir in Kappeln anlegten. Die Stimmung war heiter – auch, wenn der Abschied nahe war.
Vor dem Frühstück waren einige noch baden, nach dem Frühstück ging es ans gründliche putzen, wischen, saugen, schrubben und spülen des gesamten Schiffes.
Als schließlich Carsten gegen 10:45 Uhr zur Glocke läutete war alles blitzblank und das Gepäck stapelte sich auf dem Laderaum. Zum Glück wehte kein Wind, wodurch das Gepäck nicht von Bord gehen konnte.
Um 11:00 Uhr legte die Fortuna in Schleimünde ab und fuhr die Schlei hinab zum Museumshafen. Auf dem Weg gab es noch ein Highlight: Ein kleines Segelboot war wind- und motorlos im Fahrwasser liegen geblieben, sodass eine Schleppleine angebracht wurde.
Drei kurze Warntöne aus der Schiffshupe warnten die anderen Schiffe vor dem Rückwärtsfahren zum Abkoppeln und so war das ältere Ehepaar dankbar über einen Schlepp zum nächsten Jachthafen.

Langsam ging es in Kolonne mit anderen, unterschiedlich großen Booten voran und wir begnügten uns mit einigen letzten Seemanns-/frausliedern auf Deck während der Fahrt. Weil die Schlei nicht besonders breit ist konnte man uns laut am Ufer hören, wodurch immer wieder nett gewunken und fotografiert wurde.
Mithilfe einer mürrischen Dock-Bediensteten legte die Fortuna letztendlich kurz vor dem Museumshafen an der Entladestelle an. #Kackepumpen
Um pünktlich zum Bus zu gelangen wurde dann hier bereits das Essen verteilt – von dem viel übrig geblieben war – und der Abschlusskreis gebildet.
Mit strahlenden Gesichtern und vielen Umarmungen wurde sich verabschiedet. Ein Teil der Gruppe blieb noch an Deck um einige Meter weiter im Museumshafen auszusteigen. Selbstverständlich hatten sich alle zum DPV goLd verabredet und auf der Rückfahrt entstand direkt eine Gruppe über WhatsApp mit allen Segler:innen.
Inja, Jacqua, Lukas, Matthew und Kai gingen zur Haltestelle.

An der Busstation wurde gemerkt, dass der Umweg auf der Anreise vom Busbahnhof zum Anleger doch erheblich gewesen war. Die PSDler verabschiedeten sich von Inja und fuhren in Richtung Flensburg davon.

Gut Pfad!

Haiktagebucheinträge von Kai (Treverer)

Bilder

Bitte einloggen um alle Bilder zu sehen

Benefizkonzert zugunsten der Peterskirche

Am Sonntag, den 15.Mai 2022, fand in der überdachten Halle des Bauzentrums Steinbach in Bruchsal ein Benefiz-Rockkonzert zugunsten der Renovierung von St. Peter statt. Zwar fand dieses bei freiem Eintritt statt, jedoch haben sich die Bruchsaler Pfadfinder dazu bereiterklärt mit Körbchen und Gläsern für dieses gemeinnützige Projekt auf Spendenbasis zu sammeln.

Insgesamt war diese Aktion ein voller Erfolg. Neben Rockklassikern wurden auch neue und moderne Titel, wie beispielsweise „Wellerman“ gespielt, die die Stimmung von Alt und Jung überragend machten. Wir wollen uns damit auch noch bei Ute Stöckner bedanken, die ebenfalls in Kluft die ganze Spendenaktion koordiniert hat und mit derer Hilfe nicht nur die Atmosphäre, sondern eben auch der Erlös grandios wurde.

Gut Pfad,

Torben Weniger.

Bruchsaler Mailager 2022

Vom 06-08.Mai 2022 hat seit einigen Jahren endlich wieder das Mailager gemeinsam mit den Pfadfindern der DPSG aus Bruchsal und dem Walzbachtal stattgefunden. Um 16 Uhr haben wir uns freitags am Fanfahrenheim getroffen und sind traditionell zu unserem Lagerplatz gewandert, auf dem es auch bald schon ein sehr geiles Abendessen gab. Gut gestärkt ging es auch schon weiter zu einer Nachtwanderung, bei welcher uns ein Gruppenleiter mit einem Laser einige Sternenbilder erklärt hat.

Am nächsten Morgen haben wir mit einer Morgenrunde in den Tag gestartet, bevor wir über den Tag hinweg einen Waldlauf gemacht haben. Dabei konnten die Kinder unterschiedlichstes Wissen, wie über Erste Hilfe, Knoten und vieles mehr durch Spiel und Spaß lernen. Um den Tag noch rund abzuschließen wurde zum Essen gegrillt und der Abend in Ruhe ausgeklungen. Nach zwei Tagen voller Freude und knorkem Essen ging das Lager dann auch schon wieder auf das Ende zu. Nach dem Abbau und einer großen Abschlussrunde haben sich somit unsere Wege für ein weiteres Jahr bis zum nächsten Mailager getrennt.

Gut Pfad,

Mia.